Puzzles
Zweizüger von E. Ullrich mit verblüffendem Schlüssel
Vabanque - 18. Mär '24
2b1N3/1prp4/1P2pp2/1Qpkpn2/4R1R1/1p3pP1/nB3K2/3N4 w - - 0 1
Ewald Ullrich, Problemturnier des Sächsischen Schachbundes 1924, Zweizüger, 2. Preis
Weiß zieht und setzt in 2 Zügen matt
Ich hoffe, matun kennt dieses hübsche Stück noch nicht🙏
Und als Konkurrenz zu seiner immer anregenden Zweizüger-Serie ist es auch nicht gedacht.
Aber jedenfalls fand ich den Schlüsselzug und auch eines der Mattbilder derart verblüffend, dass ich es nun spontan posten 'musste'😉
(Bei '2. Preis' fragt man sich natürlich unwillkürlich, wie wohl der 1. Preis in diesem Problemturnier ausgesehen haben mag ... ich werde das betreffende Problem deswegen auch noch posten!)
Lösungen bitte wie immer nur per PN an mich!
matun - 18. Mär '24
Ich kenne die Aufgabe nicht, sonst wäre das ein Riesenzufall. Außerdem, ich freue mich über jede Aufgabe, die SFe hier posten und ich mich am Lösen beteiligen kann.
Vabanque - 18. Mär '24
>>Ich kenne die Aufgabe nicht, sonst wäre das ein Riesenzufall.<<
So ein Zufall wäre es nicht, du kanntest schon mehrere der von mir und anderen geposteten Probleme.
So ein Zufall wäre es nicht, du kanntest schon mehrere der von mir und anderen geposteten Probleme.
matun - 18. Mär '24
Ab und zu, wenn es um Klassiker geht.
Vabanque - 18. Mär '24
matun löst in Ausführlichkeit und Perfektion👏
Vabanque - 18. Mär '24
cutter auch vollständig und findet es klasse und einen würdigen Preisträger💪
Vabanque - 18. Mär '24
Nepoznati (wegen technischer Probleme) kurz und knapp, aber auch korrekt und findet es schön!👌
Vabanque - 20. Mär '24
Der 'Preis' sollte jetzt eigentlich nicht vom Lösen abhalten ... Preise von Schachproblemen haben kaum mit Schwierigkeit zu tun.
Vabanque - 25. Mär '24
Mag noch jemand oder soll ich auflösen?
Vabanque - 26. Mär '24
Also weder noch?😉
Wer ist für warten, wer für auflösen?
Wer ist für warten, wer für auflösen?
Vabanque - 01. Apr '24
Hier ist lange genug gewartet, also die Auflösung:
In der Diagrammstellung besteht Zugzwang, auf jeden schwarzen Zug wäre ein weißes Matt möglich.
Weiß hat allerdings keinen Wartezug, der diese Situation exakt aufrecht erhält.
Wäre allerdings der schwarze e-Bauer gefesselt, so könnte nach dem Wegzug des schwarzen f-Springers Weiß mit Td4# mattsetzen, weil der c-Bauer ja ebenfalls gefesselt ist.
Daraus ergibt sich
1.Tg5! Zugzwang und Angebot beider Türme!
1.... Kxe4 2.Sxf6#
1.... fxg5 2.Txe5#
1.... Sf~ 2.Td4# (die erwähnte Fesselung von c- und e-Bauer!)
1.... Sa~ 2.Sc3/Sxc3#
1.... Tc6 2.Dc4#
1.... d6 2.Sxf6#
In der Diagrammstellung besteht Zugzwang, auf jeden schwarzen Zug wäre ein weißes Matt möglich.
Weiß hat allerdings keinen Wartezug, der diese Situation exakt aufrecht erhält.
Wäre allerdings der schwarze e-Bauer gefesselt, so könnte nach dem Wegzug des schwarzen f-Springers Weiß mit Td4# mattsetzen, weil der c-Bauer ja ebenfalls gefesselt ist.
Daraus ergibt sich
1.Tg5! Zugzwang und Angebot beider Türme!
1.... Kxe4 2.Sxf6#
1.... fxg5 2.Txe5#
1.... Sf~ 2.Td4# (die erwähnte Fesselung von c- und e-Bauer!)
1.... Sa~ 2.Sc3/Sxc3#
1.... Tc6 2.Dc4#
1.... d6 2.Sxf6#