Puzzles

Nur wer die Mattbilder kennt ... (I)

Vabanque - 24. Sep '23
'Nur wer die Mattbilder kennt, weiß was ich leide', sprach der Verlierer (und nicht etwa Goethe).😁

Weiß am Zug


In einer Partie Zinn - Brümmer, 1964 (14. DDR-Meisterschaft Magdeburg) kam es zu obiger Stellung.

Weiß zog (was?), und Schwarz gab auf!

Lösungen bitte wie immer nur per PN an mich.

Hier die ganze Partie, von mir oberflächlich kommentiert (tiefer gehende Analysen der Züge vor der Schlusskombi dürfen gerne hier gepostet werden!):


[Event "DDR-ch 14th"]
[Site "Magdeburg GDR"]
[Date "1964.??.??"]
[EventDate "1964.01.00"]
[Round "5"]
[Result "1-0"]
[White "Lothar Zinn"]
[Black "Ullrich Bruemmer"]
[ECO "B14"]
[WhiteElo "?"]
[BlackElo "?"]
[PlyCount "38"]

1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.c4 {Die Panov-Variante gilt auch heute noch als eine der stärksten Waffen gegen Caro-Kann.} Nf6 5.Nc3 g6 {Ein interessantes Verteidigungssystem, welches ein zeitweiliges Opfer des Bauern d5 vorsieht.} 6.Qb3 Bg7
7.cxd5 O-O 8.Be2 b6 {Dieser und die folgenden schwarzen Züge leiten den schließlichen Rückgewinn von d5 unter gleichzeitiger Vervollständigung der Entwicklung ein. Versuche des Weißen, den Mehrbauern dauerhaft zu halten, würden Schwarz die Initiative überlassen. Wertvoll ist der isolierte Doppelbauer sowieso nicht.} 9.Bf3 Bb7 10.Nge2 Qd7 11.Bg5 Na6
12.O-O Rfd8 13.Rfe1 Nxd5 14.Bxd5 Bxd5 15.Qa3 Nc7 16.Nf4 {Das sofortige Schlagen des Bauern e7 gäbe Schwarz mehr als genug Gegenspiel. Plötzlich aber ist e7 dreifach angegriffen, insbesondere vom Te1.} Qf5!
17.Qxe7 {Scheinbar wegen des folgenden schwarzen Zuges überhaupt nicht gut.} Rd7?? {Bisher hatte sich der mir unbekannte Schwarzspieler gegen IM Lothar Zinn hervorragend verteidigt. Nun aber begeht er einen zwar plausiblen, aber leider sofort entscheidenden Fehler. Mit Lc6 konnte er das Spiel halten, denn daraufhin kann Weiß zwar den Sc7 schlagen und damit den Lc6 bedrohen, aber Schwarz antwortet Dxg5, und falls dann Weiß den Lc6 nimmt, hängt der Sf4. In einer Turniersituation, wo die Nerven blank liegen, war dies aber sicher nicht leicht zu berechnen.} 18.Ncxd5! {Schwarz hatte wohl übersehen, dass Weiß seine De7 wegen der Springergabel hängen lassen kann.} Nxd5 {Sonst hat Schwarz einfach eine Figur weniger, aber jetzt passiert das, was ihr finden sollt.}
Vabanque - 24. Sep '23 Edited
Auf Anhieb gleich 4 Mattbildkenner:

cutter, toby84, Aumakua und Alapin2

👏
Vabanque - 24. Sep '23
gammapappa kennt das Mattbild auch👍
Vabanque - 24. Sep '23
Prometheus🔥 und schach2018💪
Vabanque - 25. Sep '23
Dinopapa (Neulöser?)👏
Vabanque - 25. Sep '23
Tschechov👍
Vabanque - 25. Sep '23
wodi💪
Vabanque - 26. Sep '23
brauna kennt Goethe und die Mattbilder!👍
Vabanque - 26. Sep '23
Der nächste Mattbildkenner ist DJJürgen (Neulöser, zumindest unter diesem Nickname)👏
Vabanque - 29. Sep '23
Auflösung übermorgen 1.10.
Vabanque - 30. Sep '23
Letzte Chance, morgen Auflösung.
Vabanque - 02. Okt '23
matun hat vor Auflösung noch gelöst👍
Vabanque - 02. Okt '23 Edited
1. De8+ führt nach

1... Txe8 (sofortiges Lf8 ist besser und verliert nur Material)

2. Txe8+ Lf8

3. Lh6 zu letztlich unverhinderbarem Txf8# (Schwarz kann nur noch um einige Züge verzögern):

Schwarz am Zug


Es entsteht ein Mattbild, das man vielleicht als 'gestütztes Grundreihenmatt' bezeichnen könnte.
Vabanque - 02. Okt '23 Edited
Schwarz musste m.E. tatsächlich noch nicht sofort aufgeben, wie oben schon angedeutet, konnte er auf 1. De8+ noch Lf8 probieren, Weiß kann dann zwar den Ta8 schlagen, Schwarz hält sich dann aber am Lg5 schadlos und hat zunächst nur die Qualität verloren:

Weiß am Zug


Entweder Schwarz schien diese Stellung schon komplett hoffnungslos (vor allem gegen einen IM!), oder es war z.T. auch die Schockwirkung von De8+, die ihn auf der Stelle aufgeben ließ.

Die Bildstellung ist zwar in höherem Sinne verloren für Schwarz, doch hätte man sie schon noch weiterspielen können.

Somit bleibt ein kleiner fader Nachgeschmack im Sinne von: 'Schwarz gab zu früh, wenn auch nicht völlig unberechtigterweise auf.'

Ich hoffe, in Zukunft meine Aufgabenstellungen besser zu prüfen, so dass sie ohne schalen Nachgeschmack konsumierbar sind.