Zum 100. Geburtstag von David Bronstein
Oli1970 - 18. Feb '24
Am 19.02.24 jährt sich der Geburtstag von Dawid Ionowitsch Bronstein (international: David Bronstein) zum hundertsten Mal. Bronstein hat es nie zum Schach-Weltmeister geschafft; mit seiner Niederlage gegen Michail Botwinnik 1951 hat er sein Leben lang gehadert, und sie hat ihn mit zunehmendem Alter wohl auch verbittert.
Natürlich findet sich auf Wikipedia ein Artikel über Bronstein; dort ist u. a. zu erfahren, dass er eine Anregung zur Ausführung des Remis-Angebots gab und Konzepte zur Bedenkzeitregelung entwarf (z. B. den Bronstein-Modus). (1)
Sein Turnierbuch zum Züricher Kandidatenturnier 1953 zählt wegen Bronsteins Kommentierungen zur besten Schachliteratur.
Eine wohlmeinende Würdigung von Dagobert Kohlmeyer zum 95.Geburtstag findet sich auf Chessbase. (2) Die Zusammenstellung in Edward Winters' Chess Notes wirkt diesmal etwas "zusammengewürftelt", es sind jedoch einige Fotografien enthalten - u. a. Botwinnik und Bronstein während einer Partie aus dem Weltmeisterschaftsturnier 1951. (3)
Ein Blick auf den Menschen Bronstein werfen Artikel auf ChessBase (Rezension von Genna Sosonkos Biografie "The Rise and Fall of David Bronstein") (4) und Chess International (Übersetzung eines Artikels vom Russischen Schachverband mit einem Kommentar von Emil Sutovsky). (5)
Einige frühe Spiele Bronsteins hat Douglas Griffin aus russischen Partiekommentaren übersetzt. (6) Bei Griffin findet sich ebenfalls ein Bericht zum Turnier der Meister der UdSSR von 1947, ebenfalls mit Partiekommentaren, an dem neben Bronstein u. a. Smyslov und Keres - für die das ein "Trainings-Turnier" sein sollte -, Boleslavsky, Flohr, Lilienthal und Kotov teilnahmen. (7)
Bronstein ist derzeit mit sieben Partien in den Kommentierten Spielen vertreten. (8)
(1) de.wikipedia.org/wiki/Dawid_Ionowitsch_Bronstein
(2) de.chessbase.com/post/zum-95sten-geburtstag-von-david-bronstein
(3) chesshistory.com/winter/extra/bronstein.html
(4) de.chessbase.com/post/zerstoerte-illusionen-genna-sosonkos-the..
(5) chess-international.com/?p=51989
(6) dgriffinchess.wordpress.com/2021/02/20/the-early-games-of-davi..
(7) dgriffinchess.wordpress.com/2022/07/13/the-tournament-of-the-s..
(8) chessmail.info/cmwiki/index.php?title=Benutzer:Oli1970/Komment..
Natürlich findet sich auf Wikipedia ein Artikel über Bronstein; dort ist u. a. zu erfahren, dass er eine Anregung zur Ausführung des Remis-Angebots gab und Konzepte zur Bedenkzeitregelung entwarf (z. B. den Bronstein-Modus). (1)
Sein Turnierbuch zum Züricher Kandidatenturnier 1953 zählt wegen Bronsteins Kommentierungen zur besten Schachliteratur.
Eine wohlmeinende Würdigung von Dagobert Kohlmeyer zum 95.Geburtstag findet sich auf Chessbase. (2) Die Zusammenstellung in Edward Winters' Chess Notes wirkt diesmal etwas "zusammengewürftelt", es sind jedoch einige Fotografien enthalten - u. a. Botwinnik und Bronstein während einer Partie aus dem Weltmeisterschaftsturnier 1951. (3)
Ein Blick auf den Menschen Bronstein werfen Artikel auf ChessBase (Rezension von Genna Sosonkos Biografie "The Rise and Fall of David Bronstein") (4) und Chess International (Übersetzung eines Artikels vom Russischen Schachverband mit einem Kommentar von Emil Sutovsky). (5)
Einige frühe Spiele Bronsteins hat Douglas Griffin aus russischen Partiekommentaren übersetzt. (6) Bei Griffin findet sich ebenfalls ein Bericht zum Turnier der Meister der UdSSR von 1947, ebenfalls mit Partiekommentaren, an dem neben Bronstein u. a. Smyslov und Keres - für die das ein "Trainings-Turnier" sein sollte -, Boleslavsky, Flohr, Lilienthal und Kotov teilnahmen. (7)
Bronstein ist derzeit mit sieben Partien in den Kommentierten Spielen vertreten. (8)
(1) de.wikipedia.org/wiki/Dawid_Ionowitsch_Bronstein
(2) de.chessbase.com/post/zum-95sten-geburtstag-von-david-bronstein
(3) chesshistory.com/winter/extra/bronstein.html
(4) de.chessbase.com/post/zerstoerte-illusionen-genna-sosonkos-the..
(5) chess-international.com/?p=51989
(6) dgriffinchess.wordpress.com/2021/02/20/the-early-games-of-davi..
(7) dgriffinchess.wordpress.com/2022/07/13/the-tournament-of-the-s..
(8) chessmail.info/cmwiki/index.php?title=Benutzer:Oli1970/Komment..
Alapin2 - 18. Feb '24
Habe mal irgendwo gelesen, daß er auch mit Leo Trotzki ( ein "Kampfname" wie Lenin oder Stalin), der hieß eigentlich Lew Davidowitsch Bronstein, verwandt war. Daher vielleicht Probleme während der Stalin-Aera hatte!?
Bin jetzt gerade mal zu faul, das nachzupruefen.
Bin jetzt gerade mal zu faul, das nachzupruefen.
Vabanque - 18. Feb '24
Nun ja, der jüdische Name Bronstein ist nicht so selten.
Vabanque - 18. Feb '24
>>Bronstein ist derzeit mit sieben Partien in den Kommentierten Spielen vertreten. (8)<<
Und 6 davon von Bronstein gewonnen!
Und 6 davon von Bronstein gewonnen!
Oli1970 - 18. Feb '24
Das habe ich bisher nicht gelesen, ist aber spannend. Beide sind in jüdischen Familien groß geworden, und wer weiß, ob zumindest die Namensgebung des Schachgroßmeisters nicht auf Trotzki zurückzuführen war. Sein Vater war Opfer von Stalins Säuberungen, vielleicht nahm das schon Einfluss. Oder es reichte schon die Namensähnlichkeit mit Trotzki für entsprechende Vorurteile.
Rubo - 18. Feb '24
@ Oli1970 - im "link", nr. 8, habe ich weder mit schw. noch mit weiß den morgigen
jubilar gefunden...? mfg. Frank
jubilar gefunden...? mfg. Frank
Alapin2 - 18. Feb '24
Rubo : Mal ab 1946 gucken...
Empfehle "Fielmann". 😜😊😀
Empfehle "Fielmann". 😜😊😀
Rubo - 18. Feb '24
@ Alapin2 - danke; sogar exakt heute vor 77 jahren - großartig.😎mit gruß v. Frank