Puzzles
Zwei 'reine' Mattbilder (Matt in 3)
tarrasch_0815 - 22. Sep '08
[FEN 4K3/8/8/4p3/B1k1N3/2P3R1/8/8 w - - 0 1 ]
Von einem 'reinen' Matt spricht man, wenn in der Mattstellung jedes potenzielle Fluchtfeld des Königs nur von einem einzigen gegnerischen Stein beherrscht oder von einem eigenen blockiert wird (ohne zugleich noch von einem gegnerischen beherrscht zu sein), so dass dem König also kein Feld auf zwei Weisen 'genommen' wird. Solche Mattbilder werden als besonders ästhetisch, ökonomisch und befriedigend empfunden ... ihr werdet es gleich merken!
Die Aufgabe ist Matt in 3. Der Beginn ist ein 'stiller' Zug (also einer, der eigentlich gar nichts zu machen scheint [scheint!!]), und dann gibt es im zweiten Antwortzug von Schwarz zwei Varianten, die in verschiedene reine Matts münden. Die Schönheit der Mattbilder wird euch für etwaiges Anstrengungen entschädigen, denn Geld gibt's keins ;)
Von einem 'reinen' Matt spricht man, wenn in der Mattstellung jedes potenzielle Fluchtfeld des Königs nur von einem einzigen gegnerischen Stein beherrscht oder von einem eigenen blockiert wird (ohne zugleich noch von einem gegnerischen beherrscht zu sein), so dass dem König also kein Feld auf zwei Weisen 'genommen' wird. Solche Mattbilder werden als besonders ästhetisch, ökonomisch und befriedigend empfunden ... ihr werdet es gleich merken!
Die Aufgabe ist Matt in 3. Der Beginn ist ein 'stiller' Zug (also einer, der eigentlich gar nichts zu machen scheint [scheint!!]), und dann gibt es im zweiten Antwortzug von Schwarz zwei Varianten, die in verschiedene reine Matts münden. Die Schönheit der Mattbilder wird euch für etwaiges Anstrengungen entschädigen, denn Geld gibt's keins ;)
jimbo999 - 23. Sep '08
okay versuchen wir es......
1.Tf3 um die im weiteren Verlauf wichtigen Felder in der f-linie zu nehmen
..Kd5
2. Lb5 um dem König den Weg zurück nach c4 zu nehmen
Jetzt folgt auf Kxe4 Lc6 #
..........und auf ke6 LC4#
1.Tf3 um die im weiteren Verlauf wichtigen Felder in der f-linie zu nehmen
..Kd5
2. Lb5 um dem König den Weg zurück nach c4 zu nehmen
Jetzt folgt auf Kxe4 Lc6 #
..........und auf ke6 LC4#
tarrasch_0815 - 23. Sep '08
jepp, Du hast's erfasst :)
tarrasch_0815 - 23. Sep '08
Schön erklärt auch ...
Und außerdem sehe ich jetzt plötzlich, dass nur das Matt mit dem K auf e4 rein ist, das andere ist es nicht , da das Feld f6 dem K sowohl vom T wie auch vom S genommen wird. Sorry, wenn jemanden dies beim Lösen irritiert haben sollte.
Und außerdem sehe ich jetzt plötzlich, dass nur das Matt mit dem K auf e4 rein ist, das andere ist es nicht , da das Feld f6 dem K sowohl vom T wie auch vom S genommen wird. Sorry, wenn jemanden dies beim Lösen irritiert haben sollte.
Martin_K - 23. Sep '08
sehr schön :-)